Be real!
Vier junge Ensembles aus NRW stellen unsere Wirklichkeiten und Gewissheiten in Frage – politisch, romantisch, sexuell, physisch, ästhetisch. Sie zeigen, wie auf- und anregend Dekonstruktionen sein können – die der Wahrnehmung, der Geschlechter, der Körper, der Macht-Systeme.
Gemeinsam präsentiert werden die eigens für west off entwickelten Produktionen an den Partnerhäusern theaterimballsaal Bonn, studiobühneköln und FFT Düsseldorf. Als Mentor*innen konnten die erfahrenen Theatermacher*innen Tina Jücker, Philine Velhagen, Morgan Nardi und Daniel Schüßler gewonnen werden.
west off verspricht in seiner neunten Ausgabe eine spannungsvolle Zukunft für Performance, Tanz und Theater in NRW.
kaleidoskop
Moments of Being
Eine theatrale Rauminstallation
Wo war ich? Um was ging es eigentlich? […] Alles bewegt sich, fällt, gleitet, schwindet…Da ist ein grenzenloser Aufruhr der Materie.
(Virginia Woolf: Das Mal an der Wand)
Wenn niemand sagt „Es war einmal…“ – wo und wann beginnt dann eine Geschichte? Können wir immer nur mit verschwommenem Blick träumen? Können wir ihn erkennen und festhalten – den Moment, in dem die Veränderung beginnt? In "Moments of Being" tauchen wir ein in das Meer fabelhaften Zweifelns – panta rhei. Inspiriert von Virginia Woolf und Ludwig Wittgenstein lädt die Formation kaleidoskop zur Entdeckung ihres theatralen Labyrinths ein, in dem die Möglichkeit zur Wirklichkeit wird.
Die Regisseurin Silvana Mammone studiert an der Toneelacademie Maastricht, nachdem sie am Theater Bonn als Regieassistentin und Leiterin des Jugendclubs tätig war. Gemeinsam mit der Ausstatterin Barbara Lenartz (Schauspielhaus Bochum, Staatsschauspiel Dresden, HAU Berlin u.a.) gründete sie 2017 kaleidoskop.
Konzept & Regie: Silvana Mammone. Bühne und Kostüme: Barbara Lenartz. Musikalische Leitung: Moritz Götzen und Pablo Garreton Izquierdo. Mit: Pascal Riedel. Assistenz: Helena Niehaus. Mentorin: Philine Velhagen.
Marcel Nascimento
Mansplaining
Mit Macht über Macht reden
Fitness-Studios, Selbstoptimierung, male fashion – wodurch wird ein Mann zum Mann? Was macht ihn aus in einer Zeit autoritärer Staatsführer, Barber Shops und Unisex-Toiletten? Die Rückkehr traditioneller Rollenbilder und aufsehenerregende #-Kampagnen wirbeln das XY-Selbstverständnis gehörig durcheinander. Marcel Nascimento stellt sich in einem performativen Selbstversuch der Herausforderung und klärt den Diskurs um die "wahre Männlichkeit".
Marcel Nascimento studierte u.a. Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitete in den Bereichen Video, Produktion und Performance u.a. mit Rimini Protokoll und dem kainkollektiv zusammen. In seinen künstlerischen Projekten forscht er über die Themen Identität, queer, Sexualität, Körperbilder und Pop-Kultur. Miriam Michel ist freie Regisseurin (dorisdean) und Dramaturgin, entwickelt Theaterprojekte mit jungen und alten Menschen, und ist Dozentin am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und an der Folkwang Universität der Künste.
Konzept und Performance: Marcel Nascimento / Dramaturgie: Miriam Michel / Mentor: Daniel Schüßler
Hippana Theatre
Milk and Ashes
Eine moderne Romanze
Gehaucht: „Ihr dürft aufwachen und nicht wissen. Es ist bestens für euch gesorgt.“ Die Agentur des Neuen Regimes heißt Milk and Ashes. Es geht um den Weltfrieden. Nur glücklichen Paaren wird es gestattet sich zu reproduzieren. Zwei Menschen finden sich in einem Raum wieder. Eine Armlänge Freiheit. Ein Ausfallschritt Glück. Sie werden dort bleiben, bis sie die Willenskraft aufbringen, ihr Gefängnis zu verlassen. Mit den Mitteln von Physical Theatre und New Circus bewegen sich Annalaura Beckmann und Jonas Schiffauer um Kopf und Kragen und erzählen ein elektronisches Märchen aus der Gegenwart und Zukunft.
Annalaura Beckmann und Jonas Schiffauer arbeiten als Performer und Artisten an der Schnittstelle von Tanz, Jonglage und Theater. 2015 haben sie die Kompanie Hippana Theatre gegründet und bringen seitdem Eigenkreationen, Filmadaptionen und klassische Texte auf die Bühne.
Von und mit: Jonas Schiffauer, Annalaura Beckmann / Regie: Juan Goma / Musik: Manuel Paschmann / Design: Arne Münch / Mentorin: Tina Jücker / Foto: Astrid Wolff
Katharina Roll
don’t come on!
Punk's not dead! In ihrer radikalen Tanz-Performance benutzt Katharina Roll die Prinzipien Verzicht und Widerstand. Gegen Manipulationen, Standards, Normierungen. Nur das Notwendigste, Klarste, Einfachste – nur was es jetzt und hier braucht. Gewißheiten sind Konstruktionen und können von der Bühne gefegt werden. Virtuosität hilft nur beim sensiblen Aussortieren. Und was wir am wenigsten wissen ist, wie der Abend endet.
Katharina Roll ist Tänzerin, Mime- und Performance-Künstlerin. Sie studierte am Coucher College Baltimore Ballet, Contemporary und Jazz Dance. Nach einem Auslandsstudium an der International School of Corporeal Mime Theatre de l’Ange Fou London widmete sie sich der Performance-Kunst und entwickelte ein Bewegungsvokabular, das sich aus Ballett, Modern Dance, Mime Corporeal und Butoh Tanz zusammensetzt.
don´t come on! ist in enger Zusammenarbeit mit der Choreografin / Tänzerin / Researcher Ursina Tossi entstanden.
Choreografie: Katharina Roll und Ursina Tossi / Tanz: Katharina Roll / Konzept: supanova / Dramaturgische Beratung: Claude Jansen / Kostüme: Sophia Lund / Mentor: Morgan Nardi / Foto: Tanja Evers
theaterimballsaal Bonn
Mittwoch / 24. Oktober / 20 Uhr
kaleidoskop: Moments of Being
Donnerstag / 25. Oktober / 20 Uhr
Marcel Nascimento: Mansplaining
Freitag / 26. Oktober / 20 Uhr
Hippana Theatre: Milk and Ashes
Samstag / 27. Oktober / 20 Uhr
Katharina Roll: don’t come on!
studiobühneköln
Donnerstag / 1. November / 20 Uhr
kaleidoskop: Moments of Being
Freitag / 2. November / 20 Uhr
Marcel Nascimento: Mansplaining
Samstag / 3. November / 20 Uhr
Hippana Theatre: Milk and Ashes
Sonntag / 4. November / 20 Uhr
Katharina Roll: don’t come on!
FFT Düsseldorf
Donnerstag / 22. November / 19.30 Uhr
kaleidoskop: Moments of Being
Donnerstag / 22. November / 21 Uhr
Katharina Roll: don’t come on!
Freitag / 23. November / 20 Uhr
Katharina Roll: don’t come on!
Samstag / 24. November / 19.30 Uhr
Marcel Nascimento: Mansplaining
Samstag / 24. November / 21 Uhr
Hippana Theatre: Milk and Ashes
theaterimballsaal Bonn
Frongasse 9, 53121 Bonn
theater-im-ballsaal.de
studiobühneköln
Universitätsstraße 16a, 50937 Köln
studiobuehnekoeln.de
FFT Düsseldorf
Kasernenstraße 6, 40213 Düsseldorf
0211 - 87 67 87-0
fft-duesseldorf.de
Impressum
FFT Düsseldorf, Jahnstraße 3, 40215 Düsseldorf / Geschäftsführung: Kathrin Tiedemann / Redaktion, Dramaturgie + Projektkoordination: Christoph Rech (FFT Düsseldorf), Dietmar Kobboldt (studiobühneköln), Svenja Pauka (theaterimballsaal) / Gestaltung: Slothrop.eu / Presse + Öffentlichkeitsarbeit: Claudia Grönemeyer (theaterimballsaal), Teresa Saxe (FFT Düsseldorf) / Technische Leitung: Pascal Gehrke / west off 2018 — Theaternetzwerk Rheinland wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Kulturämter der Städte Bonn, Düsseldorf und Köln